„BeSondershausen“ – Eine AG, ein Projekttag und eine Ausstellung – Sonderhäuser Geschichte und Geschichten

AGs Neuigkeiten Projekte

Vor den Weihnachtsferien gab es im Zuge der 900-Jahr-Feier unserer Heimatstadt einen Aufruf an unsere Schüler und Schülerinnen. Der Auftrag: Fragt Menschen, die ihr kennt, nach ihren Geschichten aus Sondershausen oder erzählt eure eigene.

Nach den Ferien sammelte sich ein Ordner voller Geschichte und Geschichten von den verschiedensten Menschen dieser Stadt. Einige sind erst kürzlich zugezogen, andere haben schon ihre Kindheit in diesen Straßen verbracht. Manche haben ihre ganz besondere Integrationsgeschichte.

Anfang März trafen wir uns dann zum ersten Mal mit Sebastian Schimmel und Martin Jahn von der Jugendkunstschule Nordhausen und der Landesgemeinschaft der Jugendkunstschulen in Thüringen (LAG), die mit uns gemeinsam in den nächsten Monaten das gesammelte Material sichten, bearbeiten und die Ausstellung gestalten wollten.

Abwechselnd kamen sie immer montags zu uns in die Schule und machten mit uns in unserer gemeinsamen AG Audio- und Filmaufnahmen, bauten “Soundelemente” aus Schallplatten und Kartons und malten sowie druckten mit uns Szenen aus der Stadt auf Rollos. Frau Dr. Schäfer, Leiterin des Schlossmuseums, besuchte die AG ebenso, sichtete gespannt das Material und stellte den Ausstellungsraum im Schloss in Aussicht.

Am Donnerstag, dem 22.5.2025, gipfelte die Arbeit an der Ausstellung in einem Projekttag, der extra für die beteiligten Schüler und Schülerinnen aus dem Boden gestampft wurde.

In den sechs Unterrichtsstunden wurden mit fleißiger Unterstützung durch Frau Herper, Sebastian und Martin, Herrn Schroeter sowie der gesamten Klasse 7a, die Audio- und Filmaufnahmen vervollständigt, die Bilder fertig gemalt und in der Stadt Interviews geführt. Durch einen Zufall berichtete am Freitag sogar die Thüringer Allgemeine über unser Projekt und die Interviews in der Innenstadt.

Am Mittwoch, dem 28.5.2025, wurde die Ausstellung „Besondershausen – Geschichte und Geschichten aus Sondershausen“ im Schlossmuseum aufgebaut.

Morgen, am Montag, dem 2.6.2025, am ersten Tag der Festwoche, wird sie um 18 Uhr im Schlossmuseum im Zuge der Vernissage im Blauen Saal eröffnet.

Dort findet ihr auch eine Zeitung, die Marit Linse aus der 7a (auch Scholltimes-Redakteurin) begleitend zum Projekttag ganz großartig gestaltet hat und in welcher sich auch ein QR-Codes befindet, mit dem man ein Video mit Interviews und vielen Informationen zum Prozess hinter den Kulissen erfahren kann – ganz toll gemacht – von Ava Henze aus der 7a.

Ich freue mich schon darauf, unsere Arbeit im endgültigen Zustand bewundern zu dürfen. Ich wünsche mir viel mehr solche Projekte und hoffe, an möglichst vielen noch teilnehmen zu können. Es lohnt sich jedes Mal.

Herzlichen Glückwunsch zu 900 Jahren Stadtgeschichte!

Euer Cedric Penndorf

Anmerkung der Redaktion:

Ein großer Dank gilt den Vertretern der Jugendkunstschule Nordhausen, Sebastian Schimmel und Martin Jahn, für ihre großartige Unterstützung, dem Bereitstellen der Materialien, für ihre Geduld und vor allem für die aufwendige Nachbereitung der „Produkte“ und die Ausgestaltung des Ausstellungsraumes. Aber auch Frau Most danken wir für die Organisation der finanziellen Rahmenbedingungen und Frau Dr. Schäfer vom Schlossmuseum, welche die Ausstellung im Schlossmuseum möglich macht(e). Zuletzt geht ein Dankeschön ebenso an die unterstützenden Lehrkräfte, also an Frau Hühn, Frau Gleißberg, Herrn Brauer, Frau Kestler und Herrn Schroeter.

Und natürlich sollte auch ein großes Lob an die Akteure und Akteurinnen der AG bzw. des Projekttages ausgesprochen werden: Frieda Most (8b), Zainab Nasir (8b), als besonderer Gast mit seiner besonderen Geschichte – Illia Lapin (8b), Richard Fabus (8b), Aliza Mahmood (9b), Charlotte Haubold (9b), Charlotte Götzl (9b) und Cedric Penndorf (11) sowie die gesamte Klasse 7a – Danke für euren Einsatz, in der Freizeit, neben der Schule, am Projekttag – die Ergebnisse können sich sehen lassen!

Über diesen Link gelangt ihr zu dem Video von Ava: Durch die alten Straßen Sondershausens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert