🥀In stillem Gedenken- Stolpersteineputzen🥀

Politik & (Zeit)Geschichte

Am 17.01.2024 putzten die SchĂĽlerInnen des 11er-Geschichtskurses (eA) mit Herrn Brauer, gemeinsam mit dem BĂĽrgermeister, Steffen Grimm, und Mitarbeitern der Stadtverwaltung in Gedenken an die jĂĽdischen NS-Opfer die Stolpersteine der Innenstadt.

Ausgerufen wurde die Putzaktion vom Förderkreis Schloss und Museum Sondershausen und vom Schlossmuseum, damit die oxidierten Messingsteine am Holocaust-Gedenktag deutlich lesbar sind.
Als verantwortungsbewusste und engagierte SchĂĽlerInnen stimmten wir der MaĂźnahme bereitwillig zu – schlieĂźlich wollen wir die demokratischen Werte unserer Schule nach auĂźen repräsentieren und in die Tat umsetzen.

Früh genug merkten wir, dass das Stolpersteineputzen nicht allzu viele Materialien und nur etwas Aufwand beansprucht. Mit einem Schwamm, Elsterglanz und ein bisschen Geduld bringt man die Namen wieder zum Glänzen und die Funktion eines Stolpersteins zustande. Denn jetzt, wo die Stolpersteine lesbar und vom Boden hervorgehoben sind, ist man sich der Namen und der Bedeutung der Steine bewusst. Nach dem Putzen legten wir im Gedenken eine weiße Rose nieder 🥀

Im Anschluss wurden einige SchülerInnen vom MDR THÜRINGEN JOURNAL befragt und erhielten die Gelegenheit, ihre Gedanken und ihre Meinung zum Thema zu äußern.
👉 klicke hier, um den Beitrag zu sehen

Das Stolpersteineputzen empfinden wir als wichtig. Dabei lernen wir nicht nur etwas Neues ĂĽber die Geschichte kennen, indem wir Familiennamen und Memoiren aus der Vergangenheit erfahren – vielmehr drĂĽcken wir Zivilcourage und unser Interesse an unserer Gemeinschaft aus. Es ist uns eine Ehre, anstehende Projekte, wie das Verlegen weiterer Stolpersteine und weitere Putzaktionen, mit der UnterstĂĽtzung von Herrn Brauer entgegenzunehmen.

Serena Habibaj

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert