🗣️Jugend debattiert – Großer Erfolg im Regionalentscheid 2025 in Nordhausen

Jugend debattiert

Am Donnerstag, dem 30.01.2025, fand am Humboldt-Gymnasium in Nordhausen der diesjährige Debattierwettbewerb für Schulen in Nordthüringen statt. Der Wettbewerb zog zahlreiche Teilnehmende aus verschiedenen Schulen der Region an und bot eine gute Möglichkeit für die Schüler und Schülerinnen, ihre rhetorischen Fähigkeiten und Argumentationskünste zu beweisen.

Wir, die Schulsieger bzw. -siegerinnen (Anton Koch, Dana Oppermann, Mia Abicht, Serena Habibaj, Hanna Schwalm) und die Jurorierenden (Milana Schwager, Josy Klemm, Ben Louis Kräbel, Falk Penndorf, Tony Pilz, Nina Henze) trafen uns um 8:45 Uhr am Bahnhof in Sondersausen, um unseren Weg nach Nordhausen anzutreten.
In Nordhausen angekommen liefen wir noch zwanzig Minuten zum Humboldt-Gymnasium. Dort begegneten wir auch schon vielen bekannten Gesichtern vom Schulsiegerseminartag.


Die Veranstaltung begann nach der Begrüßung des Direktors, Herrn Vogt, und durch Frau Drick, der Regionalkoordinatorin für Jugend debattiert, mit einer kurzen Einführung, in der wichtige Informationen des Wettbewerbs nochmals erklärt wurden. Uns wurde mitgeteilt, welches Thema in welcher Zusammensetzung debattiert und durch die jeweilige Jury ausgewertet wird.

Die Debatten-Themen reichten von aktuellen gesellschaftlichen Fragen bis hin zu politischen Fragestellungen. Es gab wie üblich zwei Altersstufen, welche unabhängig voneinander Themen erhielten und somit auch unterschiedliche Debatten bestritten. Die Debattierfragen wurden 10 Tage vorab bekanntgegeben, sodass sich alle Teilnehmer intensiv vorbereiten konnten.
Die Streitgespräche gestalteten sich lebhaft und zeigten eine hohe Argumentationsqualität, außerdem präsentierten die Schüler und Schülerinnen ihre Standpunkte mit Überzeugung und konnten sowohl die jeweilige Jury als auch das Publikum mit ihren Argumenten überzeugen. Besonders beeindruckend war, wie gut jeder Einzelne auf die Aussage seines Gegenübers eingegangen ist.
Eine Jury aus Lehrern und Schülern bewertete die Debatten nach den bekannten Kriterien (Sachkenntnis, Ausdrucksfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft).
Nachdem fast alle Debatten durchgeführt waren, durften sich alle Teilnehmenden die allerletzte Debatte des Tages mit der Streitfrage: „Soll Pyrotechnik in deutschen Stadien erlaubt werden?“ anhören bzw. ansehen. Es war ein sehr professionelles Streitgespräch und es hat Spaß gemacht, den Argumenten zu folgen.

Am Ende des Wettbewerbs wurden die besten Debattanten, welche sich durch ihren Sieg eine Runde weiter, nach Jena zur Landesqualifikation, bewarben, ausgezeichnet.

Aus unserer Schule schaffte es Anton Koch in der Altersstufe I auf den 1. Platz! Herzlichen Glückwunsch! Nachrücker sind Dana Oppermann mit dem 3. Platz für die Altersstufe I und Hanna Schwalm mit ihrem 3. Platz für die Altersstufe II.


Der Blick auf die Uhr machte uns zu diesem Zeitpunkt etwas Druck, da wir nur noch zwanzig Minuten Zeit hatten, bis der Zug abfuhr und wir den ganzen Weg noch zurücklaufen mussten. Mit sehr zügigem Schritt und einigen Zwischensprints kamen wir dann gerade noch so pünktlich am Bahnhof an. Im Zug mussten wir uns erst einmal von dem turbulenten Rückweg erholen und tauschten uns über den Wettbewerb aus.


Debatten fördern nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch das kritische und vielfältige Denkvermögen, vor allem aber den demokratischen Diskurs!


Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht, auch wenn sich der ein oder andere sicherlich gefreut hätte, wenn er doch noch eine Runde weitergekommen wäre.
Insgesamt war der Debattierwettbewerb am Humboldt-Gymnasium in Nordhausen ein großer Erfolg für uns alle und wir konnten noch etwas dazulernen.
Ich hoffe, dass unsere Schule nächstes Jahr wieder so zahlreich vertreten sein wird und wünsche Anton ganz viel Erfolg in Jena!

Mia Abicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert